Inhaltsverzeichnis
Hey, heute geht es um die Indexierung deines Blogs. Selbst als Beginner solltest du verstehen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Fakt aber ist, machst du hier Fehler, schreibst du dir die Finger wund, obwohl es niemand sieht bzw. liest. Nutze meine Tipps, um das Beste aus deinem Blog herauszuholen. Komm, wir schauen uns das mal genauer an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
OHNE INDEXIERUNG, SIEHT KEINER DEINE BEITRĂGE!
Wenn du meine Blog SEO Serie verfolgt hast, wirst du gemerkt haben, wie eng alles miteinander verstrickt ist. Genauso eng sind auch die SEO Fehler verstrickt. Soll heiĂen, dass es einige Fehler bei der Indexierung gibt, die auch bei anderen Bereichen Auswirkungen haben kĂśnnen. Da wir das geklärt haben, schauen wir uns erstmal an, was sich hinter diesem Begriff versteckt.
Grundsätzlich steckt hinter dem Prozess die Informationserfassung, welche auf Grundlage deiner Keywords stattfindet. Sie werden sortiert und bilden dann den Index. Du kannst dir das ganze wie eine Art Bibliothek vorstellen. Wenn jetzt jemand einen bestimmten Suchbegriff bei Google eingibt, kann so sichergestellt werden, dass er den relevantesten Inhalt erhält.
Dieser Prozess, und das beziehen wir jetzt nur auf deinen Blog, wird gestĂśrt, wenn es Fehler bei der Indexierung deiner Inhalte gibt. Bleiben wir nochmal kurz bei der Bibliothek. Wenn bei dir also Fehler vorhanden sind, kann der Bibliothekar nicht den relevanten Inhalt zur Suchanfrage finden. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass deine Inhalte nicht in den Suchergebnissen angezeigt werden.
So und jetzt machen wir das ganze mal sehr direkt und einfach. KĂśnnen deine Inhalte nicht indexiert werden, werden sie in den Suchergebnissen der Suchmaschinen und deren Nutzern nicht angezeigt. Das bedeutet, diese Fehler kĂśnnen einen enormen Einfluss auf dein SEO haben. Somit solltest du das immer im Auge behalten. Welches Tool kannst du dafĂźr nutzen?
Richtig, dazu nutzt du die Search Console. Unter dem Punkt Abdeckung werden mitunter auch vorhandene Fehler bei der Indexierung angezeigt. Wieder einmal zeigt sich, dass du unbedingt mit der Search Console arbeiten solltest. Wie du die Search Console einrichtest, siehst du in diesem Video. Schau es dir an und richte deine Search Console ein!
DIESE FEHLER SOLLTEST DU VERMEIDEN!
Es gibt, wie so oft im SEO, viele Fehler oder Faktoren, die zu Problemen mit der Indexierung fĂźhren kĂśnnen. Hast du beispielsweise, Duplicate Content innerhalb deiner Seite, mehrfach verwendete Titel-Tags oder Beschreibungen, kann das zu Problemen bei der Indexierbarkeit fĂźhren. Dieser Fehler fĂźhrt dazu, dass Google mehr oder weniger gezwungen zu entscheiden.
Google muss in diesem Fall entscheiden, welcher Beitrag in den Suchergebnissen ausgespielt wird. Um das zu vermeiden, vergebe immer einen Titel und nur eine Beschreibung. Genauso wichtig ist es auch, dass dein Content niemals komplett doppelt vorhanden ist. Sind deine Titel zu lang oder zu kurz, kann das die Indexierbarkeit und dein SEO beeinflussen.
Ist dein Blog mehrsprachig aufgebaut, kann das Google und andere Suchmaschinen verwirren. Hier kann es zu einem Konflikt des hreflang-Attributs im Quellcode kommen, was zu Problemen bei der Indexierung fßhrt. Haben deine Beiträge zu wenige Worte, kann Google ggf. das Thema nicht eindeutig identifizieren und den relevanten Suchanfragen zuordnen.
Daher solltest du immer darauf achten, dass du weitaus mehr als die nĂśtigen 300 WĂśrter schreibst. Eine gesunde Anzahl liegt zwischen 800 und 1200 Worte. Wenn du mehr als das benĂśtigst, lass dich aus. Gibt es auf einer mehrsprachigen Seite im Quellcode Probleme mit den hreflang-Links, wissen die Suchmaschinen nicht, in welchen Regionen sie welchen Content ausspielen sollen.
Somit fĂźhren auch diese Fehler zu Problemen in der Indexierung. Hat der HTML-Code deines Blogs keine AMP-Standards, wird das ebenfalls zu Problemen der Indexierbarkeit fĂźhren. Hierbei geht es um die mobile Version deines Blogs, die heute mehr Gewicht als noch vor 10 Jahren hat. Jeder dieser Fehler kann und wird dein SEO beeinflussen und das nicht positiv.
FEHLER IN DER INDEXIERUNG HABEN ERHEBLICHE AUSWIRKUNG!
Ich will das fßr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute angesehen, was sich genau hinter dem Begriff Indexierung verbirgt. Um den Prozess der Informationserfassung nicht zu stÜren, sollten die oben genannten Fehler vermieden werden. Dieser Prozess sorgt dafßr, dass deine Beiträge immer dann ausgespielt werden, wenn die Suchanfrage relevant zum Thema ist.
Sind aber Fehler in der Indexierung vorhanden, wovon du eine Vielzahl in der Search Console prßfen kannst, kÜnnen diese dazu fßhren, dass deine Beiträge nicht gefunden werden. Ich denke, das zeigt schon, wie heftig die Auswirkungen dieser Fehler sind. Denke immer daran, versuche jeden Beitrag einzigartig zu erstellen und nichts mehrfach zu verwenden.
Soll bedeuten, nichts doppelt zu nutzen, weil Google so Schwierigkeiten hat zu entscheiden, welcher Beitrag endgĂźltig ausgespielt werden soll. Versuche bei den Titeln immer alle verfĂźgbaren Zeichen zu nutzen, aber nicht zu lang zu werden. Solltest du einen mehrsprachigen Blog haben, dann schau, ob im Quellcode alle Tags und Links fĂźr die Sprachen richtig hinterlegt sind.
Wenn du das beherzigst, sollte es bei dir nicht zu Fehler bei der Indexierung kommen. Dennoch kannst du viele dieser Fehler umgehen, wenn du die Grundlagen kennst. Grundlagen bilden das Fundament, welches du auf- und ausbauen kannst und solltest. Mit den richtigen Grundlagen kann dein Blog nur erfolgreich werden. Du willst diese Grundlagen kennenlernen? KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂźĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Elfriede-Thum Str. 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay