Inhaltsverzeichnis
Hey, heute wollen wir mal auf die Suchbegriffe und deren unterschiedliche Bedeutungen eingehen. Ich will dir heute zeigen, wie du die Suchintention dahinter erkennst, welche es eigentlich gibt und was du mit diesem Wissen anstellen kannst. Meinst du, es gibt so unterschiedliche Intentionen bei der Eingabe der Suchbegriffe? Lass es uns herausfinden!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die SchaltflÀche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
KĂNNEN SUCHBEGRIFFE WIRKLICH SO UNTERSCHIEDLICH SEIN?
Die meisten denken, wenn jemand seine Suchbegriffe bei Google eingibt, sucht er Antworten. GrundsÀtzlich ist das auch richtig, doch hinter jeder dieser eingegebenen Suchanfragen, steckt eine unterschiedliche Intention. Ich gebe dir mal ein Beispiel, wenn ich Kino in der NÀhe eingebe, welche Intention könnte dahinter stecken? Und komme mir jetzt nicht mit, ich will ins Kino.
Ok, ich drĂŒcke es mal etwas anders aus. Welche Art Suchanfrage könnte das sein? Nun, ich will dich nicht lĂ€nger auf die Folter spannen. Gibt jemand diesen Suchbegriff ein, sucht er lokale Ergebnisse. Somit ist die Intention eher Lokal ausgerichtet und solche Keywords nennt man lokale Keywords oder aus dem englischen, Visit-In-Keywords.
Was versteckt sich dahinter, wenn ich Suchbegriffe wie ebay.de, LinkedIn Login oder twitter eingebe? Hierbei handelt es sich um branded oder navigational Keywords. Bedeutet, immer wenn du deine Suchanfrage mit einer Marke kombinierst, sind es diese Art von Keywords. Wie sieht meine Intention aus, wenn ich nach, Inhalt einer Banane suche?
Dabei geht es lediglich darum, Informationen zu sammeln. Somit gehören diese Art Keywords zu den informational Keywords. Wenn ich nach Gartenhaus selber bauen suche, welche Intention, könnte dahinter stecken? Nun bei solchen Anfragen handelt es sich um sogenannte transactionale Keywords. Also, wenn ich etwas herunterladen will gehört es zu dieser Intention.
Was denkst du, welche Suchbegriffe könnten jetzt noch fehlen? Was verbirgt sich dahinter, wenn ich Reifen kaufen in den Suchschlitz eingebe? Richtig, hierbei geht es um die kommerziellen Keywords. So sehen die verschiedenen Intentionen aus und jede von ihnen, bevorzugt verschiedene Rankingfaktoren, was somit auch die Gewichtung der Faktoren verschiebt.
HAST DU DARĂBER MAL NACHGEDACHT?
Du siehst, Suchbegriffe können immer eine individuelle Suchintention haben. Das solltest du verinnerlichen, wenn du deine Keywordrecherche machst und auch wenn es darum geht, deine Tags zu wĂ€hlen. So kannst du das fĂŒr dich und deinen Weg nutzen. Willst du Online Werbung schalten, welche auf Keywords basiert, so kannst du dieses Wissen ebenfalls nutzen.
Ich hatte eben die Faktoren angesprochen, welche bei den verschiedenen Arten eine Rolle spielen. Schauen wir uns das mal an, denn auch das solltest du nutzen. Bei den kommerziellen Keywords spielt die VertrauenswĂŒrdigkeit, Sicherheit und auch die SeitenqualitĂ€t eine sehr wichtige Rolle. Auf jeden Fall sollte deine Search Console keine manuelle MaĂnahme aufweisen.
Bei Suchbegriffe, welche zu den transactionalen Keywords gehören, ist es wichtig, die gesuchte Aktion auch liefern zu können. Kannst du das nicht, interpretiert Google das als Clickbait. Positiv fĂŒr dein SEO wĂ€ren zum Beispiel Sitelinks im Suchergebnis, die direkt zum Download fĂŒhren, wenn der Nutzer das sucht. Bei den informational Keywords spielen die strukturierten Daten eine Rolle.
Aber auch ein Inhaltsverzeichnis wirkt sich positiv aus. Bei den navigational Keywords geht die Gewichtung ganz klar in die Richtung der Seiten, die du direkt suchst. Suchst du also Facebook, wird dir auch schwer etwas anderes angezeigt. Ăhnlich verhĂ€lt es sich auch bei den lokalen Keywords. Hier kannst du punkten, wenn du einen Standort bei Google einfĂŒgst.
Gerade diese Suchbegriffe werden hĂ€ufiger mit einem Handy genutzt. Was bedeutet, dass auch deine Seite dementsprechend optimiert sein sollte. Du siehst, das Ganze ist umfangreicher, als du anfangs vielleicht geglaubt hast. Nutze das fĂŒr deine zukĂŒnftige Keywordrecherche, um genau die Menschen zu erreichen, die fĂŒr dich die perfekte Zielgruppe ist!
UNTERSCHIEDLICHER KĂNNEN SUCHBEGRIFFE NICHT SEIN
Ich will das fĂŒr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute angesehen, welche unterschiedlichen Intentionen hinter verschiedene Suchbegriffe stecken können. Die Suchintention zu verstehen ist sehr wichtig fĂŒr dich und deinen Blog. Nutzt du Keywords, deren Suchintention nicht mit deinem Ziel zusammenpassen, sprichst du die falsche Zielgruppe an.
Das wiederum fĂŒhrt dazu, dass du ggf. nichts verkaufst. Was du aber verstanden haben solltest, jeder dieser Suchbegriffe, verĂ€ndert die Gewichtung verschiedener Faktoren im SEO. Zudem zeigt auch das, wie eng jeder Faktor mit einem anderen verstrickt ist. WĂ€hrend die navigational Keywords ganz klar die direkt gesuchte Seite bevorzugt, bevorzugen die informational Keywords Antworten.
In Bezug auf die verschiedenen Intentionen kannst du die Search Console nutzen. Hier findest du die Suchbegriffe und kannst sehen, welche der Intentionen am stĂ€rksten vertreten ist. Das bringt fĂŒr dich am Ende auch wieder neue Aufgaben mit sich, die sich dann auch positiv auf dein Ranking auswirken können. Eine weitere Aufgabe fĂŒr deinen Plan.
Wie stark hast du dich mit dem Thema Suchbegriffe auseinandergesetzt? Hast du das heute zum ersten Mal gehört? Wie sah bisher deine Recherche aus? Du suchst noch nach einem Weg und weiĂt nicht wirklich, wie du beginnen sollst? Dann habe ich etwas fĂŒr dich! Nutze mein Wissen aus den letzten Jahren fĂŒr deinen Blog. Neugierig, KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂŒĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Elfriede-Thum Str. 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â http://www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay