Inhaltsverzeichnis
Hey, heute geht es um Schimmelpilzgifte. Wie entstehen diese? Was kann passieren, wenn du sie unbemerkt zu dir nimmst? Wie kann es dazu kommen, das du sie zu dir nimmst? So komisch das auch klingt, aber es kann viel schneller gehen, als du denkst. Ist es dir schon passiert, das du etwas gegessen hast, was angeschimmelt war? Komm wir schauen uns das mal an.
SCHIMMELPILZGIFTE HABEN EIN HOHES GEFĂHRDUNGSPOTENZIAL
Mykotoxine, so heiĂen die Schimmelpilzgifte und sind Stoffwechselprodukte von unterschiedlichen Pilzarten. Aflatoxine, Patulin und Ochratoxine gehĂśren dazu. Du kennst es, du hast einen Joghurt gekauft, welchen du zu lange hast stehen lassen und schon hat er einen Pelz. Wir sind uns sicher einig, dass du diesen nicht mehr essen wĂźrdest, richtig?
Werden Lebensmittel unsachgemäà gelagert, kÜnnen diese Schimmel bilden und sollten dann natßrlich entsorgt werden. Doch diese Gifte kÜnnen auch bei der Verarbeitung entstehen, sollte diese ebenfalls unsachgemäà sein. Leider gibt es Lebensmittel, bei denen du es sehr schwer merkst, wie zum Beispiel Gewßrze. Wie genau schaust du in dein Gewßrzregal?
Es gibt zu viele GewĂźrze, bei denen du nicht mal mehr durchs Glas schauen kannst, weil dort alles haftet. Was du diesbezĂźglich unbedingt wissen solltest. Der grĂśĂte Teil der Schimmelpilzgifte sind hitzebeständig. Bedeutet also, merkst du nicht, das dein GewĂźrz verschimmelt ist, benutzt es beim Kochen, Braten oder RĂśsten, kann es dennoch Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.
Daher solltest du das regelmäĂig prĂźfen und sofort handeln, wenn dir etwas komisch vorkommt. Solltest du eine Nuss essen, die bitter oder pelzig schmeckt, sofort ausspucken und entsorgen! Was viele ignorieren, schmeiĂt du es in den MĂźll und lässt die TĂźte noch drin, kĂśnnen sich die Sporen, bei jedem Ăśffnen des Deckels verbreiten. Daher, immer sofort in die Tonne.
Da viele Lebensmittel in Folien oder TĂźten verpackt werden, solltest du auch nicht auf die Idee kommen, die Schimmelstelle herauszuschneiden. Bei Brot wurde es oft gemacht, das diese Stelle ausgeschnitten wurde und der Rest wurde gegessen. In den Folien oder TĂźten kĂśnnen sich die Sporen der Schimmelpilzgifte verbreiten und auch an anderen Stellen ungesehen wachsen.
DIESE FOLGEN SIND KEIN SPASS!
Heute kann es leider sehr schnell gehen, das du diese Schimmelpilzgifte zu dir nimmst. Vielleicht kennst du es. Du kaufst dir ein Produkt und keinen Tag später, ist es bei dir im Schrank oder Kßhlschrank verschimmelt. Das kann bedeuten, das es schon bei der Herstellung damit kontaminiert wurde. Also immer etwas genauer hinschauen, bevor du deinen Hunger stillst.
Was kann passieren, wenn du unbeabsichtigt Schimmel zu dir nimmst? Hierbei wird, wie bei einigen der letzten Themen, zwischen einer akuten oder chronischen Vergiftung unterschieden. Also sowohl die Menge als auch die Dauer spielen eine Rolle. Es kann zu Nieren- und Leberschäden und Beeinträchtigungen des Nervensystems fßhren.
Zudem kÜnnen Schimmelpilzgifte auch das Immunsystem beeinflussen, Krebs auslÜsen, das Erbgut schädigen oder Missbildungen bei ungeborenen Babys hervorrufen. Das ist nichts, was du einfach abtun solltest. Wie aber kannst du es vermeiden? Behalte das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge. Lagere deine Lebensmittel kßhl und trocken.
Du kannst deinen KĂźhlschrank in regelmäĂigen Abständen reinigen und dazu EssiglĂśsung nutzen. So kannst du die Bildung von Schimmel reduzieren. Den gleichen Prozess kannst du auch bei deiner Brotdose umsetzen. Grundsätzlich gilt, schau genau hin. Riecht dein Lebensmittel schon etwas muffig oder weist Verfärbungen auf, entsorge es umgehend.
Und sollte es dennoch dazu gekommen sein, das du Schimmelpilzgifte zu dir genommen hast, gehe umgehend zum Arzt, sprich es an und lass es checken. Nimm das nicht auf die leichte Schulter. Zudem kannst du auch deinen KĂśrper entgiften, um die Belastung reduzieren zu kĂśnnen. Dein KĂśrper wird es dir danken, was nicht nur auf diese Gifte bezogen ist!
SCHIMMELPILZGIFTE SIND GEFĂHRLICH
Ich will das fßr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute angesehen, welches Gefährdungspotenzial Schimmelpilzgifte besitzen. So unwahrscheinlich das auch klingt, aber wenn du einmal unaufmerksam bist, kannst du diese Gifte zu dir nehmen. Ich denke, das Beispiel mit den Gewßrzen hat es gezeigt. Daher solltest du es immer im Auge behalten.
Klar, wenn du den Pelz an der Wurst siehst, wirst du sie nicht mehr essen. Doch wie oft und wie genau kontrollierst du deine GewĂźrze? Du solltest auch niemals auf die Idee kommen, den Schimmel herauszuschneiden und den Rest zu essen. Die Schimmelpilzgifte kĂśnnen sich in der Verpackung schon längst verbreitet haben. Ăbersiehst du es, kann das Folgen haben.
Wenn du es entsorgst, dann immer gleich in die Tonne, denn mit jedem Üffnen des Deckels kÜnnen sich die Sporen verteilen. Somit kann es passieren, das du sie einatmest. Sollte es doch vorkommen, das du es unbeabsichtigt zu dir nimmst, es aber doch bemerkst, gehe umgehend zum Arzt. Sprich es lieber einmal mehr an, als einmal zu wenig. Die Folgen sind gefährlich.
Wie sehr hast du dich mit dem Thema Schimmelpilzgifte beschäftigt? Kanntest du die Folgen, die sie auslĂśsen kĂśnnen? Schreib es mir gern in die Kommentare. Willst du deinen KĂśrper unterstĂźtzen, dann empfehle ich dir ihn regelmäĂig zu entgiften. Wie du das machen kannst und was du dafĂźr tun musst, erfährst du hier! Schau es dir einfach an und entscheide selbst. KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂźĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Elfriede Thum StraĂe 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay