Inhaltsverzeichnis
Hey, heute geht es um die Return to SERP Rate. Wir schauen uns heute an, wie sich das auf das SEO deines Blogs auswirkt. Was genau bedeutet das, wie wichtig ist das fĂźr Google und welchen Schluss zieht Google daraus? Zudem zeige ich dir, wie das beeinflussen kannst und was du dabei beachten musst. Komm wir legen los!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
WIE WIRKT SICH DIE RETURN TO SERP RATE AUF DEIN SEO AUS?
Wenn du den letzten Beitrag aufmerksam gelesen hast, dann weiĂt du schon etwas mehr Ăźber die Return to SERP Rate. Du hast ihn verpasst, dann hol es schnell nach, KLICKE HIER! In diesem Beitrag ging es um eine Kombination, in der diese Rate eine Rolle gespielt hat. Heute schauen wir uns diese Rate im Einzelnen und genauer an!
Eines will ich dir aber schon vorwegsagen, Ăźber die Gewichtung des Faktors, lässt Google sich nicht wirklich aus. Was bedeutet, das sich das auf dein SEO auswirkt, wie stark das aber beachtet und berĂźcksichtigt wird, ist nicht zu hundert Prozent klar. Was fĂźr dich heiĂt, behalte es im Hinterkopf und recherchiere regelmäĂiges, ob es diesbezĂźglich Ănderungen gibt.
Das solltest du in diesem Bereich ohnehin regelmäĂig auf deinem Plan haben. Nachdem wir das nun geklärt haben, klären wir, was genau dahinter steckt. Hinter der Return to SERP Rate, versteckt sich der Anteil deiner Blogbesucher, die zwar Ăźber die Suchmaschine kommen, aber auch direkt wieder dorthin zurĂźckkehren, um ein anderes Suchergebnis zu klicken.
Oder sie geben einen neuen Suchbegriff ein. Das Ergebnis aus dieser Analyse nutzt Google, um deine Seite zu bewerten. Da es sich hierbei um ein Nutzersignal handelt, geht die Bewertung in das Nutzererlebnis mit deinem Blog. Das im Ganzen wirkt sich schon sehr stark auf dein Ranking aus. Doch mit diesem Wert geht Google noch einen Schritt weiter.
Wenn ein Nutzer in die Kategorie Return to SERP fällt, bedeutet das fßr Google folgendes. Da der Nutzer einen Suchbegriff eingeben hat, fßr den du rankst, scheint weder die Seite, noch der Content den Nutzer zufrieden gestellt zu haben. Klar, sonst wßrde er ja nicht zu der Suchmaschine zurßckgehen. Wäre er zufrieden, wßrde er mehr Zeit auf deinem Blog verbringen.
DIESEN SCHLUSS ZIEHT GOOGLE DARAUS!
FĂźr Google heiĂt das dann, das dieses Ergebnis die Suchintention des Nutzers nicht erfĂźllt. Somit, und das habe ich dir schon mehrmals mitgegeben, kommt Google seinem grĂśĂten Ziel nicht nach. Denn Google will jedem Nutzer das bestmĂśgliche Ergebnis zu der Suchintention liefern. Ist also die Return to SERP Rate bei dir sehr hoch, kann deine Seite in den Ergebnissen sinken.
Um es also vereinfacht auszudrĂźcken. Kannst du die Frage des Suchenden nicht beantworten, obwohl du fĂźr diese Frage rankst, kann diese Seite in den Suchergebnissen abrutschen. Wie aber kannst du das beeinflussen? Indem du bei der Keywordrecherche darauf achtest, das die Keywords auch immer zu deinem Content passen, den du verĂśffentlichen willst.
Zudem ist es dann auch wichtig, das die Synonyme, die du in deinem Beitrag nutzt, ebenfalls Themenrelevant sind. Sonst kann das den gleichen Effekt haben und die Return to SERP Rate steigt. Was du auch bleiben lassen solltest, sind leere Versprechungen. Wenn du in deinem Titel eine LĂśsung versprichst, diese aber dann nicht lieferst, wird das auch die Rate steigen lassen.
Und obendrein solltest du auch darauf achten, das die Tags, welche du fĂźr diesen Beitrag verwendest, ebenfalls Themenrelevant sind und auch die Suchanfrage abdecken. Sind die Tags zu weit vom Thema weg, kann auch das dazu fĂźhren, das die Suchintention des Nutzers nicht erfĂźllt wird. Somit wird auch in diesem Fall die Rate steigen.
Wie du siehst, ist das ganze schon sehr umfangreich. Wie ich dir schon gesagt habe, behalte es im Auge. BezĂźglich der Return to SERP Rate wird es sicherlich Ănderungen geben, wenn es um die Gewichtung geht. Dass Google das registriert, siehst du daran, wenn unter einem Ergebnis ein Kästchen auftaucht, in dem steht, andere suchten auch nach (siehe Bild).
RETURN TO SERP KANN DEIN SEO BEEINFLUSSEN!
Ich will das fĂźr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute den Rankingfaktor Return to SERP angesehen. Obwohl nicht ganz klar ist, ob und mit welcher Gewichtung diese Rate dein SEO beeinflusst, scheint es dennoch fĂźr Google eine Rolle zu spielen. Du kannst es sehen, wenn du auf ein Ergebnis klickst und dann gleich wieder zur Suchmaschine zurĂźckkehrst.
Dann wird dir unter dem gerade angeklickten Ergebnis angezeigt, was andere Nutzer diesbezĂźglich gesucht haben. Das ist in meinen Augen ein eindeutiges Anzeichen dafĂźr, das die Return to SERP Rate wichtig fĂźr die Bewertung deines Blogs ist. Somit sollte fĂźr dich klar sein, egal wie die Gewichtung aussieht, du solltest das nicht zu leicht abtun.
Zudem habe ich dir heute gezeigt, wie du diese Rate beeinflussen kannst. Was du tun kannst, das sie nicht in die HĂśhe schnellt. Was du aber auf keinen Fall ignorieren solltest, plane jede Woche Zeit fĂźr Recherchen ein. In dieser Zeit schaust du dich im Netz um, ob und welche Neuerungen es im Bereich SEO gibt. Das wird deinem SEO garantiert nicht schaden.
Hast du dich mit der Return to SERP Rate schon mal auseinandergesetzt? Du findest das Thema Bloggen spannend und Ăźberlegst dir selbst einen Blog zu erstellen? Du spielst schon länger mit dem Gedanken, weiĂt aber nicht wo du beginnen sollst? Dann habe ich einen Leitfaden fĂźr dich! Nutze meine Erfahrung fĂźr deinen erfolgreichen Blog, KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂźĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Elfriede-Thum Str. 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â http://www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay