PENICILLIN – EIN REVOLUTIONÄRES WUNDERMITTEL?

Hey, heute schauen wir uns das Penicillin an. Ich gehe mal davon aus, dass du davon schon gehÜrt hast. Doch kennst du auch die Entstehungsgeschichte? Wie wurde es entdeckt? Was genau ist der Ursprung? Ist es wirklich so revolutionär? Ich wßrde sagen, wir schauen uns das einfach mal an und finden heraus, wie die Antworten auf die Fragen aussehen.

 

WAS GENAU STECKT HINTERM PENICILLIN?

UnterstĂźtze deine Gesundheit! KLICKE HIER!

Penicillin gehÜrt zu den wichtigsten Medikamenten der modernen Medizin. Es war das erste wirksame Antibiotikum, das gezielt bakterielle Infektionen bekämpfen konnte, und hat seit seiner Entdeckung Millionen von Leben gerettet. Es gehÜrt zur Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika und wirkt gezielt gegen Bakterien, indem es deren Zellwandbildung stÜrt.

 

Bakterienzellen sind von einer stabilen Zellwand umgeben, die ihnen Schutz und Struktur bietet. Aber dieses Medikament verhindert, dass diese Zellwand korrekt aufgebaut wird, was dazu fßhrt, dass die Bakterien platzen und absterben. Das Interessante an dieser Wirkweise ist, dass es nur gegen Bakterien wirkt und menschliche Zellen nicht schädigt.

 

Seit der Entdeckung hat es sich als ein unglaublich vielseitiges Medikament erwiesen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Dazu zählen Syphilis, Hautinfektionen, Lungenentzündung oder auch Mandelentzündung. Was man aber nicht wusste, das sich diese kleinen Biester zur Wehr setzten. Weißt du was das bedeutet?

 

Das bedeutet, dass immer mehr Bakterienstämme Abwehrmechanismen dagegen entwickelt haben. Das führt dazu, dass in manchen Fällen auf andere Antibiotika zurückgegriffen werden muss. Wenn du meinen Blog kennst, dann weißt du, das wir dieses Thema ausführlich behandelt haben. Fakt ist, diese Resistenzen, werden ein immer größeres Problem.

 

Lass uns mal schauen, wie die Geschichte von Penicillin aussieht. Sie ist fast so spannend wie ein Wissenschaftskrimi. 1928 entdeckte der britische Bakteriologe Alexander Fleming zufällig die antibiotische Wirkung eines Schimmelpilzes. In seinem Labor hatte er eine Petrischale mit Bakterien stehen lassen. Als er sie nach einiger Zeit betrachtete, fiel ihm etwas Besonderes auf.

 

HAST DU DAS GEWUSST?

Nicht nur Morphin kann deine Gesundheit unterstĂźtzen! KLICKE HIER!

Ihm fiel auf, dass sich um eine Stelle, an der sich ein Schimmelpilz (Penicillium notatum) gebildet hatte, keine Bakterien mehr befanden. Das Schimmelpilzsekret tötete sie ab. Er erkannte die Bedeutung seiner Entdeckung, aber es dauerte noch, bis das Penicillin als Medikament in großem Maßstab produziert werden konnte. Was glaubst du, wie lang es gedauert hat?

 

In den 1940er Jahren, während des Zweiten Weltkriegs, gelang es Howard Florey und Ernst Boris Chain, das Medikament fßr die Massen tauglich zu machen. Mehr als 12 Jahre hat es gedauert, bis das Medikament genutzt werden konnte. Davor waren bakterielle Infektionen oft tÜdlich. Selbst einfache Wunden konnten sich infizieren und lebensbedrohlich werden.

 

Krankheiten wie Tuberkulose, Lungenentzßndungen oder Blutvergiftungen waren nicht zu selten ein Todesurteil fßr die betroffenen. Dank dieser Entdeckung konnten Krankheiten behandelt werden, die davor kaum heilbar waren. Diese Entdeckung veränderte die Medizin grundlegend und legte den Grundstein fßr moderne Antibiotikatherapien.

 

Wenn du die Geschichte richtig gelesen und verstanden hast, dann wirst du verstehen, wie eindrucksvoll unsere Natur ist. Denn sie ist heute wie damals eine unerschĂśpfliche Quelle fĂźr medizinische Wirkstoffe. Ein einfacher Schimmelpilz lieferte das erste Antibiotikum und damit eine der wichtigsten medizinischen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte.

 

Auch heute noch wird intensiv nach neuen Wirkstoffen in Mikroorganismen, Pilzen und Pflanzen geforscht. Immer wieder entdeckt man dabei Substanzen, wie damals das Penicillin, die sich als lebensrettende Medikamente erweisen kĂśnnen. Du siehst also, dass unsere Natur ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Forschung und der modernen Medizin ist.

 

DAS PENICILLIN HAT VIELE LEBEN GERETTET

Willst du diese positiven Eigenschaften nutzen! KLICKE HIER!

Ich will das fßr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute das Penicillin angesehen. Wie Anfangs erwähnt, denke ich, dass es kaum einen gibt, der es nicht kennt. Doch sehr viele werden die Geschichte hinter diesem Medikament, nicht kennen. Wenn du den Text aufmerksam gelesen hast, dann stimmst du mir sicher zu, das es ein revolutionäres Wundermittel ist.

 

Dass sich im Laufe der Zeit die Bakterien dagegen gewappnet haben, konnte man damals nicht wissen. Und dennoch ist es mehr als nur ein Medikament, es ist ein Meilenstein in der Geschichte der Medizin. Die Wirkung als Antibiotikum hat viele Leben gerettet und die Behandlung bei bakteriellen Infektionen konnte revolutioniert werden.

 

Die Entdeckung dieses Stoffes zeigt aber auch, dass unsere Natur oft die besten LÜsungen bereithält. Was glaubst du, wäre unsere Medizin heute das, was sie ist, wenn es diesen unscheinbaren Schimmelpilz, Penicillium notatum, nicht gegeben hätte? Der zudem auch noch eher zufällig entdeckt wurde. Was denkst du?

 

Fakt ist, die nächste bahnbrechende Entdeckung schlummert bereits in der Natur und wartet darauf, gefunden zu werden. So wie es damals beim Penicillin war. Ich denke nach wie vor, das es falsch ist, die Kraft der Natur auszulachen. Wenn du zu denen gehÜrst, die das verstanden haben und deinen KÜrper mit dieser Kraft unterstßtzen willst, dann nimm dir kurz Zeit. KLICKE HIER!

 

Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.

Ich bin durch, ich bin raus!

 

Seid gegrüßt!

Euer Marcus

Marcus Leitschak
Elfriede Thum Straße 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube: www.youtube.com/c/MarcusLeitschak

Quelle der Bilder: Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verĂśffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch meine Website einverstanden. Du landest in keinem Newsletter oder ähnliches. Weitere Informationen findest du in meiner Erklärung zum Datenschutz