Inhaltsverzeichnis
Hey, heute geht es darum, wenn Google auf deinem Blog kein klares Thema erkennt. Das, was ich dir heute zeige, kannst du nicht nur auf deinen Blog anwenden. Denkst du, das das wirklich ein Ranking Faktor ist? Was musst du beachten und wie könnten die Auswirkungen aussehen? Nun, lass uns das gemeinsam herausfinden! Komm, wir legen los!
WARUM WÄRE KEIN KLARES THEMA EIN FEHLER?
Vielleicht richtet sich dieser Beitrag eher an diejenigen, gerade dabei sind einen Blog zu erstellen. Denn ich gehe davon aus, das diejenigen, die schon eine geraume Zeit bloggen, wissen, das es nicht der richtige Weg ist kein klares Thema zu verfolgen. Also, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es nicht so fatal ist, wenn du zwei Themen mit deinem Blog abdeckst.
Natürlich weiß ich, dass es nicht die Musterlösung ist. Doch ich habe mich für diesen Weg entschieden und gehe ihn bis zum Schluss. Du kannst Thema auch mit Nische gleich setzen. Wenn du aber versuchst mehrere Nischen auf deinem Blog abzudecken, dann kann das letztlich dazu führen, das Google deinen Blog nicht einordnen kann.
Das kann wiederum dazu führen, das du Probleme mit dem Ranking bekommen kannst. Was kann dazu führen, das Google auf deinem Blog kein klares Thema erkennt. Wenn du zum Beispiel eine Seite hast, die sehr lang ist und du zudem auf dieser einen Seite mehrere Themen abdecken willst. Was dann auch bedeutet, das du zu viele unterschiedliche Keywords auf dieser Seite hast.
Zum Thema Keywords kommen wir gleich nochmal. Ich hatte dir ja mal gesagt, das du deinen Text auflockern sollst, da er so leichter zu lesen ist. Übertreibst du es und hast zu viele Absätze in deinem Themenwirrwarr, wird sich das negativ auf dein Ranking auswirken. Du machst es Google schwer, wenn du keine aussagekräftigen Titel und Überschriften verwendest.
Jetzt wirst du denken, hä, wenn ich einen Beitrag schreibe, dann ist es doch nur eine Seite. Richtig, dann hast du auch immer ein klares Thema, zumindest sollte es so ein. Wie ich aber oben angesprochen habe, kannst du das auch auf eine Webseite adaptieren, die zum Beispiel nicht als Blog genutzt wird. Hier fallen mir spontan die One-Pager ein.
HAST DU VON DIESEM PHÄNOMEN SCHON GEHÖRT?
Bei den One-Pagern ist die Gefahr sehr hoch, dass die Seite zu lang wird, wenn du mehrere Themen abdecken willst. Was auch bedeutet, das du unterschiedliche Keywords nutzt. Somit würde ich sagen, es ist kein klares Thema zu erkennen und das Kind liegt im Brunnen. Wenn du erst jetzt mit dem bloggen begonnen hast, schön aufpassen.
Wenn du auf einer Seite zu viele unterschiedliche Keywords aus verschiedenen Themen nutzt, dann spricht man in Fachkreisen, von der Keyword Dilution. Keine Angst, ich werde dich nicht mit Fragezeichen über deinem Kopf gehen lassen. Übersetzt bedeutet das, das die Keywords auf deiner Seite verwässern oder anders ausgedrückt, sie verschwimmen ineinander.
Dieser Effekt tritt immer dann auf, wenn du zum Beispiel zu viele verschiedene Keywords nutzt, die sich nicht ergänzen. Wenn du also über Autos schreibst und dann im Text auf Tanzschuhe und Fahrräder wechselst, kommt es zu diesem Effekt. Also erstmal ist es kein klares Thema und diese Themen haben keine Relevanz zueinander. Das wie gesagt, führt zu Problemen beim Ranking.
Wenn du aber Synonyme deines Keywords nutzt, dann sind diese relevant zu deinem Hauptkeyword. Das kann Google trotz KI erkennen und einordnen. Dennoch solltest du wissen, das jedes weitere Keyword, das Hauptkeyword, auch wenn es relevant ist, von der Gewichtung im Text mindert. Arbeitest du nur mit einem Fokuskeyword, passiert das nicht.
Nutzt du aber sekundäre Keywords, wird das passieren, was sich aber nicht negativ auswirken wird, da diese ja relevant zu deinem Fokuskeyword sind. Somit ist dann auch für Google ein klares Thema zu erkennen und beeinflusst dein Ranking eher weniger. Außerdem ist diese Thematik eher ein indirekter Ranking Faktor, was es aber nicht weniger wichtig macht!
SORGE IMMER FÜR EIN KLARES THEMA IN DEINEN BEITRÄGEN
Ich will das für dich nochmal zusammenfassen. Ich habe dir heute gezeigt, was passieren kann, wenn du kein klares Thema auf deinen Seiten, oder besser gesagt, in deinen Beiträgen hast. Das, was ich dir heute gezeigt habe, kannst du aber auch auf jeder Webseite anwenden. Solltest du mit einem One-Pager arbeiten, ist die Gefahr sehr hoch, dass das passiert.
Weil du dich hier vielleicht gezwungen siehst, alles was du hast, auf dieser Seite unterzubringen. Somit hast du mehrere Themen auf einer Seite und dazu auch viele unterschiedliche Keywords. Das führt dazu, das Google kein klares Thema auf deiner Seite erkennt. Zudem kommt es dann zu der Keyword Dilution, welches das ganze dann noch unterstreicht.
Du solltest also immer nur ein Thema behandeln und wenn du mit mehreren Keywords arbeitest, dann sollten diese relevant zueinander sein. Ergänzen sich diese nicht, verwässern die Keywords und machen das Thema für Google nicht erkennbar. Das wird dazu führen, das du Probleme mit dem Ranking bekommen wirst, auch wenn es ein indirekter Ranking Faktor ist.
Hast du für deinen Blog schon ein klares Thema gefunden? Genau das ist der Punkt, an dem du hängst? Du weißt nicht, wie du für dich die richtige Nische findest? Dann habe ich eine Lösung für dich, KLICKE HIER! Du willst diesen Prozess nicht allein machen? Ich kann dich auf deinen Weg begleiten und unter die Arme greifen, das klingt interessant für dich, melde dich einfach, KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrüßt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Leipziger Platz 11
15232 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube: http://www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay
2 Gedanken zu „KLARES THEMA – ERKENNT ES GOOGLE BEI DIR?“
Das gilt nicht nur für Beiträge sondern für Blogs allgemein. Darum gehören Blogs auch durchschnittlich zu den eher sehr schlecht rankenden Websites. Themenoffen mal eben irgendwas schreiben, dazu noch mit Datum versehen (also mit jedem Tag den der Beitrag online ist ein bisschen wertloser) ist nicht gut fürs Ranking.
Google erkennt bei vielen Blogs tatsächlich generell nicht, was das Haupt-Thema sein soll. Blogs sollten für klare Beiträge, die zeitlos ohne Datum ins Konzept passen genutzt werden – für alles andere ist dann eher Social Media
Ich gebe dir bei beinahe alles recht. Das Datum im Beitrag ist kein Ranking Faktor und wird als solches auch nicht bewertet. Dennoch gebe ich dir recht, wenn es um die Wertigkeit geht. Dabei geht es aber nicht um die Suchmaschine, sondern eher um den Leser. Denn ein Beitrag der schon älter ist und zudem mit einem Datum versehen ist, kann den Leser abschrecken und vielleicht verjagen. Wenn ich aber einen Beitrag finde der schon 7 Jahre alt ist, kann es durchaus sein, das die Inhalte vielleicht nicht mehr zeitgemäß sind. Auf der anderen Seite können dennoch Informationen enthalten sein, dir mir helfen. War der Beitrag dann trotzdem wertlos? Wie du siehst, kann und sollte man das nicht verallgemeinern.