Inhaltsverzeichnis
Hey, heute sehen wir uns zwei weitere Attribute an, die du bei deinen Hyperlinks verwenden kannst. Zudem schauen wir, welchen Zweck diese Attribute erfĂźllen und was sie mit deinem SEO zu tun haben. Einer dieser Attribute wird automatisch gesetzt, wenn du WordPress nutzt, ist dir das schon aufgefallen? Komm wir schauen uns das gemeinsam an.
Â
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
WIE SEHEN DEINE HYPERLINKS AUS?
Wie ich es dir im letzten Beitrag zu den Hyperlinks versprochen habe, gehen wir heute auf die Attribute ein, die gerne mit âdofollowâ und ânofollowâ verwechselt werden. Die Attribute, um die es heute geht, sind ânoopenerâ und ânoreferrerâ. Kennst du sie oder hast davon von gehĂśrt? Hast du dir mal den Quelltext deines Blogs angesehen? Ist dir dabei etwas aufgefallen?
Wenn du dir deinen Quelltext etwas genauer ansiehst, dann wird dir auffallen, dass hinter jedem Link, den du in deinem Beitrag einfĂźgst, das Attribut ânoopenerâ steht, richtig? Sollte dir das erst jetzt wirklich auffallen, dann muss ich dich schocken. Bereits 2017 wurde das bei einem Update seitens WordPress mit eingefĂźhrt. Warum wurde das gemacht?
Nun, wenn du Hyperlinks einfĂźgst, welche in einem neuen Tab geĂśffnet werden sollen, kĂśnnen Webseiten, die einen bĂśsartigen Code enthalten, Ăźber Java-Script Funktionen digitale Informationen stehlen. Das ist nicht nur fĂźr dich nachteilig, sondern auch fĂźr jeden einzelnen deiner Leser. Also wurde das Attribut aus dem Aspekt der Sicherheit hinzugefĂźgt.
Da dieses Attribut automatisch bei jedem externen Link hinzugefĂźgt wird, welchen du nutzt, macht es deinen Blog etwas sicherer und schĂźtzt zudem auch deine Leser. Ăhnlich ist auch der Prozess bei dem Attribut ânoreferrerâ. Bei diesem Attribut werden keine Referrer-Informationen weitergeben. Auch das wurde aus SicherheitsgrĂźnden eingefĂźgt.
Solltest du in deinem Quelltext sehen, dass deine Hyperlinks beide Attribute enthalten, dann musst du dich nicht sorgen. Es kann sein, wenn du den Gutenberg Editor nutzt und einen Link einfĂźgst, dass beide Attribute gesetzt werden. Wie du nun weiĂt, ist das ganze eher zum Vorteil deines Blogs und deiner Leser, also versuche erst gar nicht sie zu entfernen.
DIESE ANNAHME IST ABSOLUT FALSCH!
Da du jetzt weiĂt, dass diese Attribute bei deinen Hyperlinks aus SicherheitsgrĂźnden eingefĂźhrt wurden, ist die Annahme, dass sie dein SEO beeinflussen, Quatsch. Warum? Ganz einfach. Google berĂźcksichtigt lediglich âdofollowâ und ânofollowâ als Hinweis. Die Attribute ânoopenerâ und ânoreferrerâ werden von den Crawlern gelesen, aber nichts weiter.
Sie werden nicht wirklich berßcksichtigt. Unter Umständen kÜnnen sie beim Vertrauensaufbau unterstßtzen. Da sie die Sicherheit deines Blogs und die deiner Leser erhÜhen, kann sich das in Bezug auf das Vertrauen, positiv auswirken. Dazu kommt, dass sich das auch positiv auf das Nutzerverhalten auswirken kÜnnte. Ob das aber wirklich so ist, das weià nur Google allein.
Solltest du also auf die Idee kommen, diese Attribute aus deinen Hyperlinks entfernen zu wollen, dann rate ich dir das ab. Du Ăśffnest damit eine SicherheitslĂźcke, die dir einen Nachteil bringen kann. Also lass das sein. Wie oben schon gesagt, haben diese Attribute nichts mit deinem SEO zu tun. Eines solltest du diesbezĂźglich aber noch wissen.
FĂźgst du interne oder externe Links ein, welche nicht in einem neuen Tab geĂśffnet werden sollen, werden diese nicht mit diesem Attribut versehen. Diese Attribute werden nur automatisch vergeben, wenn du die Links in einem neuen Tab Ăśffnen lässt. Auf dem Bild unten siehst du, wie das Ganze in deinem Quelltext aussieht. Fehlt target=â_blankâ, dann wird das Attribut nicht vergeben.
Lass dir bitte von niemanden sagen, dass du diese Attribute bei deinen Hyperlinks entfernen sollst, weil du so ein besseres SEO bekommst. Das ist absoluter Quatsch! Ach so, auch die Annahme, dass ânoopenerâ das gleiche wie ânofollowâ ist, ist ebenfalls BlĂśdsinn, wie du weiter oben gelesen hast. Wie die Crawler mit diesen Attributen umgehen, habe ich dir weiter oben gezeigt.
NUTZE DEINE HYPERLINKS ABER ENTFERNE KEIN ATTRIBUT!
Ich will das fĂźr dich nochmal zusammenfassen. Wir haben uns heute zwei weitere Attribute angesehen, die du fĂźr deine Hyperlinks nutzen kannst. Wie du sehen konntest, wurden ânoopenerâ und ânoreferrerâ aus SicherheitsgrĂźnden eingefĂźgt. Sie tragen dazu bei, dass die Sicherheit deines Blogs und die deines Lesers gesteigert wird.
Ob und in welchem Umfang sich das auf deinen Blog in der Bewertung der Nutzererfahrung und den Vertrauensaufbau auswirkt, kann dir niemand zu hundert Prozent sagen. Ich aber nehme an, wenn deine Hyperlinks mit diesen Attributen versehen sind, dass sich das positiv auswirken wird. Wie du aber sehen konntest, wirkt sich das absolut nicht auf dein SEO aus.
Leider gibt es den ein oder anderen, der genau das annimmt und dann auf die Idee kommt, diese Attribute entfernen zu wollen. Finger weg, lass das auf jeden Fall sein. Du Üffnest damit eine Sicherheitslßcke, die sowohl deinen Blog als auch deine Leser gefährdet. Lass dir das also bitte von niemanden einreden. Hast du dich mit diesem Thema schon mal beschäftigt?
Wie wichtig deine Hyperlinks sind, habe ich dir in mehreren Beiträgen an die Hand gegeben. Dass du sie nutzt, gehÜrt definitiv zu den Grundlagen, die du kennen solltest. Wenn du deinen Blog erfolgreich aufbauen und betreiben willst, dann solltest du solche Grundlagen kennen. Um das sicherzustellen, solltest du dir das mal ansehen, KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂźĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Elfriede-Thum Str. 18
15234 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â http://www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay