Inhaltsverzeichnis
Hey, heute habe ich dir den Borretsch herausgesucht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die wenigsten, diese Pflanze kennen. Lass mich dafĂŒr sorgen, dass du sie nicht nur nĂ€her kennenlernst, sondern am Ende auch weiĂt, welches Potenzial sie besitzt. Aber nicht nur das, du wirst auch wissen, in welchen Bereichen sie dich und deinen Körper unterstĂŒtzen kann. Los gehts!
BEIM BORRETSCH SOLLTEST DU DARAUF ACHTEN!
Hast du vom Borretsch schonmal was gehört? Ich gebe zu, dass ich bis zu meinen Recherchen nicht wirklich, was von dieser Pflanze gehört habe. Was mich aber nicht davon abhÀlt, sie dir vorzustellen. Denn ich kann dir jetzt schon sagen, das sie ein umfangreiches Potenzial besitzt. Auf der anderen Seite solltest du dennoch vorsichtig sein. Dazu kommen wir gleich.
Vielleicht hast du einen ihrer anderen Namen schon gehört. Sie wird auch, Wohlgemuth, Blauhimmelstern oder Gurkenkraut genannt. Kommt dir einer dieser Namen bekannt vor? Von der Pflanze werden die BlĂ€tter, BlĂŒten oder auch die Samen genutzt. Zu ihren Inhaltsstoffen gehören unter anderem Ă€therische Ăle, Gerbstoffe, KieselsĂ€ure, Schleimstoffe und Saponine.
Zudem kommen Omega 3 und Omega 6 FettsĂ€uren und Vitamine. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafĂŒr, das sie ein sehr breites Wirkungsspektrum besitzt, welches ich dir gleich zeigen werde. Dennoch solltest du den Borretsch mit bedacht nutzen. Bis auf die Samen der Pflanze enthalten die Pflanzenteile Alkaloide. Darum solltest du es auf keinen Fall ĂŒbertreiben.
Sie sind zwar nur in geringen Mengen vorhanden, können aber deiner Leber schaden, wenn du zu viel zu dir nimmst. Bist du schwanger oder stillst gerade, solltest du es besser ganz sein lassen. Auch Kleinkinder sollte die Finger von der Pflanze lassen. An dieser Stelle möchte ich dir den Tipp geben, bevor du sie nutzen willst, solltest du deinen Arzt aufsuchen und mit ihm reden!
Auch wenn das gerade etwas abschreckt, soll es nicht bedeuten, das sie deswegen nicht gut fĂŒr deinen Körper ist oder dich in bestimmten Bereichen unterstĂŒtzen kann. Solltest du ein Salatfan sein, dann kannst du den Borretsch zum Verfeinern nutzen. Sein Geschmack, der frisch und auch sĂ€uerlich ist, Ă€hnelt der Gurke. Darum auch Gurkenkraut.
SO UNTERSTĂTZT ER DICH!
Du kannst ihn aber auch fĂŒr deinen Quark nutzen oder in deinen nĂ€chsten Smoothie mischen. Kennst du die Frankfurter GrĂŒne SoĂe? Dort ist der Borretsch ein Bestandteil der nicht fehlen darf. Die BlĂŒten der Pflanze kannst du auch als Dekoration fĂŒr Speiseplatten oder FrischkĂ€se nutzen. Das Ăl, welches aus den Kernen der Pflanze gewonnen wird, ist sehr wertvoll.
Es besitzt einen hohen Anteil an ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren, hierbei sticht besonders die LinolensĂ€ure heraus. Somit ist das Ăl sehr wertvoll fĂŒr deine ErnĂ€hrung. Auch deine Haut wird es dir danken, denn du kannst es auch fĂŒr deine Hautpflege anwenden. Die Wirkung der Pflanze wurde damals im Mittelalter bereits erkannt und genutzt.
Sie wurde zum Beispiel bei Fieber, nervösen Herzbeschwerden, EntzĂŒndungen, Probleme beim Schlafen und auch Atemwegserkrankungen genutzt. Bekannt war der Borretsch damals fĂŒr seine blutreinigenden, beruhigenden und auch stimmungsaufhellenden Wirkung. AuĂerdem sagt man ihm eine harntreibende und schleimlösende Wirkung nach.
UnterstĂŒtzend kannst du ihn bei Schnupfen, HautentzĂŒndungen, Fieber, Ekzemen, Durchfall, Schlafstörungen und auch bei Neurodermitis nutzen. Wie du siehst, ist er sehr vielseitig einsetzbar. Leider sieht es so aus, als wĂ€re die Pflanze heute etwas in Vergessenheit geraten. Was ich sehr schade finde, denn sie besitzt ein sehr umfangreiches Potenzial wie du siehst.
Der Borretsch ist eine Pflanze, die keine groĂen AnsprĂŒche stellt. Das ist auch der Grund dafĂŒr, das sie damals immer verfĂŒgbar war. Sie gehört auf jeden Fall in deinen Garten, so hast du sie immer direkt zur VerfĂŒgung. BrĂŒhe dir aus den frischen BlĂ€ttern einen Tee, den du auch Ă€uĂerlich anwenden kannst. Wichtig ist dann, dass du ihn erst abkĂŒhlen lĂ€sst.
DER BORRETSCH IST EINE ERSTAUNLICHE PFLANZE
Ich will das fĂŒr dich nochmal zusammenfassen. Ich habe dir heute den Borretsch vorgestellt. Diese Pflanze wird den meisten unbekannt sein, was sie dennoch zu einer erstaunlichen Pflanze macht. Wie du gesehen hast, scheint sie leider etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Das liegt aber lediglich daran, das es andere Pflanzen gibt, deren Wirkungen etwas ausgeprĂ€gter sind.
Was aber nicht bedeutet, das sie wirkungslos ist. Daher solltest du ĂŒberlegen, den Borretsch in deinen Garten anzupflanzen. Wie du gesehen hast, kann er dir in vielen verschiedenen Bereichen unter die Arme greifen. Zudem zeigt auch diese Pflanze, wie vielseitig sie genutzt werden kann. Auch wenn es ein Naturprodukt ist, solltest du Vorsicht walten lassen.
Wie du gelesen hast, besitzt der gröĂte Teil der Pflanze einen Inhaltsstoff, der nicht gut fĂŒr deine Leber ist. Solltest du es also ĂŒbertreiben, kann sich das eher nachteilig fĂŒr deinen Körper auswirken. Zudem solltest du auf jeden Fall vorher mit deinem Arzt reden, bevor du loslegst. Mach dir das Potenzial dieser Pflanze zunutze.
Wie denkst du ĂŒber den Borretsch? Findest du es interessant, was unsere Natur zu bieten hat? Bist du jemand, der seinen Körper gerne mit der Kraft der Natur unterstĂŒtzt? Die sich das Potenzial zunutze machen? Dann möchte ich dir eine Pflanze vorstellen, die dir ein unglaublich umfangreiches Wirkungsspektrum bietet. Du willst sie kennenlernen? KLICKE HIER!
Hinterlasse mir ein Kommentar! Ich freue mich von dir zu lesen.
Ich bin durch, ich bin raus!
Seid gegrĂŒĂt!
Euer Marcus
Marcus Leitschak
Leipziger Platz 11
15232 Frankfurt Oder
Handy: +491736326984
E-Mail: marcusleitschak@gmail.com
Facebook: www.facebook.com/MarcusLeitschak
YouTube:Â http://www.youtube.com/c/MarcusLeitschak
Quelle der Bilder: Pixabay